Gestresst und überfordert komme ich im Rhein-Main-Gebiet an. Ich brauche es JETZT! Ich brauche „Action“. Für meine LIVE-Produktion. Eine Kamera in Frankfurt.
Das Zeugs von dem man schnell abhängig werden kann: ISO
In einer dunklen Ecke wartet jemand darauf, angesprochen zu werden. Die Kapuze wirft Schatten tief in sein Gesicht. Ich frage ihn nach ISO. Er zeigt es mir. Sofort hellt sich alles auf. Ich sehe Dinge, die vorher nicht da zu sein schienen. Ich will mehr. Doch ich merke schnell, das war zu viel. Das Rauschen beginnt. ISO ist die Sensor-Empfindlichkeit der Kamera. Ein höherer ISO-Wert hellt das Bild auf. Doch zu viel und es kommt immer mehr Bildrauschen. Es wird empfohlen, den ISO-Wert so niedrig wie möglich zu halten. Ich drehe den ISO wieder runter. Der Kapuzenkerl wird wieder dunkler. Wenn ich eine Kamera in Frankfurt suche, solle ich aufpassen. Es gäbe viele, die einem etwas verkaufen, was man nicht wolle. Aber er kenne da jemanden. Greg. Der ist verlässlich.
Mit dem Shutter sich den (Film-)Schuss geben
Kamera. Frankfurt. Man sieht es mir wohl noch immer an, dass ich auf der Suche bin. Ein Typ spricht mich an. Jede Bewegung klar zu sehen, sei doch langweilig. Ob ich mal Motion-Blur erleben wolle. Er spricht vom Shutter. Eine Sache von der ich immer die Finger lassen wollte. Aber je länger er davon erzählt, desto mehr verfliegt meine Angst. Die Belichtungszeit jedes Einzelbildes wird durch den Shutter bestimmt. Je länger die Belichtungszeit jedes Bildes, desto mehr Motion-Blur. Bei einem zu 90° geöffneten Shutter beträgt die Zeit ein Viertel. Macht bei 25 Bildern pro Sekunde eine hundertstel Sekunde Belichtungszeit. Pro. Einzelbild. Doch dreht man den Shutter zu weit zu, wird das Bild zu dunkel.
Wahrnehmungserweiterung mit der Blende
Es gibt da noch ein Mittel, das mich schon lange in meinen Gedanken verfolgt. Dabei geht es nicht nur um irgendwelche Helligkeit oder Rauschen. Es geht um mehr. Es geht um den gesamten Blick, den man auf die Welt hat. Die Blende. Durch sie kann man nicht nur einstellen, wie viel Licht durch das Objektiv kommt. Sie hat auch wesentlichen Einfluss auf die Bildgestaltung. Schließt man die Blende, erhält man mehr Tiefenschärfe. Sie ist wie ein größenverstellbares Loch. Je kleiner es ist, desto flacher der Winkel der Lichtstrahlen, die durch sie hindurch müssen. Dann sind Gegenstände sowohl im Vordergrund als auch im Hintergrund scharf. Ist die Blende auf, wird das Bild heller und alles außerhalb der Fokusebene verschwimmt. Der typische Film-Look.
Ich fühl mich, als könnte nichts in der Welt mir was anhaben. Ich fühl mich wie befreit. Ich hab nur noch ein Ziel. Ich muss zu Greg und seinem EB-Team von kamera-rhein-main.